Pressemitteilungen
Nachrichten: Listenansicht
- | Soziale Teilhabe
Projekt „Gemeinsam.Digital Zweibrücken“: Digitale Teilhabe und mehr Lebensqualität für ältere Menschen
© Foto: iStock.com / anyaberkut
WeiterlesenDie zunehmende Digitalisierung stellt für ältere Menschen eine besondere Herausforderung dar. Seniorinnen und Senioren hatten häufig in ihrem Arbeitsleben und Alltag wenig bis keine Berührungspunkte mit der digitalen Welt und den Chancen, die diese mit sich bringt. Genau hier setzt das Projekt Gemeinsam.Digital Zweibrücken an und schafft einen wichtigen Zugang zur digitalen Teilhabe. Ziel ist es, durch den Einsatz von digitalen…
© Foto: iStock.com / anyaberkut
- | Neue Wohnformen
Start der Bewerbungsphase für das Landesprogramm „WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“ für 2026
© MASTD
WeiterlesenDas Land Rheinland-Pfalz unterstützt mit WohnPunkt RLP auch 2026 gezielt wieder ländliche Gemeinden bei der Realisierung von Wohn- und Teilhabeangeboten für ältere Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. Ab sofort können sich Kom-munen mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern erneut beim Landespro-gramm für eine professionelle Begleitung bewerben.
© MASTD
- | Bilanz nach einem Jahr im Amt
Ein Jahr Ministerin: Dörte Schall schafft neue Zugänge für digitale, soziale und berufliche Chancen in Rheinland-Pfalz
© MASTD/Werner-Hohensee
WeiterlesenEin Jahr nach ihrem Amtsantritt zieht Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, eine positive Bilanz. „Mein Antrieb ist es, Strukturen zu öffnen und Zugänge zu schaffen, zu sicherer Arbeit, digitaler Teilhabe und sozialer Unterstützung. Rheinland-Pfalz soll ein Land sein, in dem alle Menschen Chancen erhalten und niemand zurückbleibt“, betont die Ministerin. Mit diesem klaren Fokus wurden im…
© MASTD/Werner-Hohensee
- | Armutsbekämpfung
7. Armuts- und Reichtumsbericht: Alleinerziehende, Geringqualifizierte und Erwerbslose besonders von Armut betroffen
© Animalflora@iStock
WeiterlesenDer Ministerrat hat den 7. Armuts- und Reichtumsbericht der Landesregierung beraten und verabschiedet. Der Bericht bietet eine umfassende wissenschaftliche Analyse der sozialen Verhältnisse in Rheinland-Pfalz mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen seit 2020.
© Animalflora@iStock
- | Gemeinschaften stärken
Menschen für ein Engagement vor Ort gewinnen – Landesinitiative „Neue Nachbarschaften Rheinland-Pfalz“ unterstützt Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister beim Aufbau von Nachbarschaftsnetzwerken
© DOC RABE Media@AdobeStock
WeiterlesenWie gelingt es, Menschen unterschiedlicher Generationen für ein Engagement im eigenen Ort zu gewinnen? Diese Frage greift das neue Unterstützungsprogramm „Bürgermeister*innen aktiv“ der Landesinitiative „Neue Nachbarschaften Rheinland-Pfalz“ auf. Bei einer Fachtagung im Sozialministerium erhielten Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister praxisnahe Anregungen, wie sie bürgerschaftliches Engagement in ihren Gemeinden anstoßen und…
© DOC RABE Media@AdobeStock