Pressemitteilungen
Nachrichten: Listenansicht
- | Digitale Teilhabe
Zehn Jahre Silver-Surfer-Fachtagung: Jubiläumsveranstaltung nimmt Chancen Künstlicher Intelligenz in den Blick
© Stefan F. Sämmer
Weiterlesen„Künstliche Intelligenz spielt in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Das Wissen darüber, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wo bereits heute überall KI drinsteckt und wie ich selbst KI-Anwendungen nutzen kann, wird daher immer wichtiger. Die Silver-Surfer-Fachtagung ist eine hervorragende Plattform, um das eigene Wissen über Künstliche Intelligenz zu verbessern, Ängste gegenüber der neuen Technologie abzubauen und die…
© Stefan F. Sämmer
- | Onlinezugangsgesetz
Bundesrat macht den Weg frei für OZG-Änderungsgesetz – Ruhose: Der Gordische Knoten der Verwaltungsdigitalisierung ist gelöst
© picture@iStock
WeiterlesenDer Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung den Weg frei gemacht für das Änderungsgesetz zum Onlinezugangsgesetz (OZG). Der Zustimmung der Länderkammer vorausgegangen war eine Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundesrats. Staatssekretär Fedor Ruhose, der auf Seiten der Länder den Kompromissvorschlag mit vorbereitet hatte, begrüßte das positive Votum der Länderkammer: „Mit der Einigung beim Onlinezugangsgesetz ist der Gordische…
© picture@iStock
- | Digitale Verwaltung
IT-Staatsvertrag stärkt Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern
© Pakin Jarerndee@iStock
WeiterlesenBund und Länder wollen bei der Informationstechnik und der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung künftig noch effizienter zusammenarbeiten. Ziel des Zweiten Staatsvertrags zur Änderung des IT-Staatsvertrags (Zweiter IT-Änderungsstaatsvertrag) ist es, die IT-Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern weiter zu stärken und die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu fördern. Um die Verwaltungsdigitalisierung besser unterstützen…
© Pakin Jarerndee@iStock
- | Mobilfunk
Bilanz der ersten landesweiten Mobilfunkmesswoche: Breitbandiger Mobilfunk überwiegend vorhanden, aber Schwachstellen erkennbar
WeiterlesenDie erste landesweite Mobilfunkmesswoche in Rheinland-Pfalz zeigt eine sehr gute Versorgung mit 4G- und 5G-Mobilfunk. Trotz der positiven Bilanz gibt es jedoch noch vereinzelt Lücken, in denen nur Sprachmobilfunk (2G) oder gar kein Netz verfügbar ist. Dies ergibt eine erste Auswertung der Daten, die vom 18. bis 25. Mai 2024 mithilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur gesammelt wurden.
- | Ehrenamt
Schweitzer: Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter sind aus Rheinland-Pfalz nicht mehr wegzudenken – Landesweites Netzwerk wächst auf über 670 Ehrenamtliche
© MASTD
WeiterlesenImmer mehr Seniorinnen und Senioren engagieren sich in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich als Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter. Allein im Jahr 2024 ist die Zahl der Aktiven im landesweiten Netzwerk auf mehr als 670 Ehrenamtliche angewachsen. Bei einem Netzwerktreffen für Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter, die die Qualifizierung neu abgeschlossen haben, überreichte Sozial- und Digitalisierungsminister Alexander…
© MASTD